Dr. Katharina Kreuder-Sonnen
Kurzbiografie
Seit 2025
Leiterin der Emmy Noether-Gruppe “Entwicklung transregional planen und managen“, Universität zu Köln
2019-2024
Universitätsassistentin und Senior Research Fellow, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien
2016-2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Historisches Seminar, Universität Siegen
2016
Promotion an der Universität Gießen (Hedwig-Hintze-Preis und Förderpreis der Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik)
2013-2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Medizinhistorisches Institut, Universität Bonn (Praedoc)
2012
Praedoc Fellow Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin (vier Monate)
2010
Praedoc Fellow Deutsches Historisches Institut Warschau (vier Monate)
2010-2013
Mitglied des GCSC der Universität Gießen und Promotionsstipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung
2003-2009
Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, VWL und Öffentliches Recht in Tübingen und Krakau
Aktuelle Forschungsprojekte
Entwicklung transregional planen und managen, 1950 – 1990
Die Emmy Noether-Gruppe untersucht die Rolle von Management in wirtschaftlichen Entwicklungsprojekten im sozialistischen Europa und in Ländern des Globalen Südens von den 1950er bis in die 1980er Jahre. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie Managementwissen jenseits des kapitalistischen Nordens in Plan- und Entwicklungsökonomien produziert, genutzt und gedeutet wurde. In drei Studien, die Entwicklungsprojekte in der DDR, China, Polen und Nigeria untersuchen, wird die Gruppe das Verhältnis von Management und Planung neu bestimmen. Anstatt wie bisher von einer dichotomischen Gegenüberstellung von Management und Planung entlang der Trennlinien von Markt und Staat auszugehen, werden Management und Planung in vernetzter Perspektive betrachtet. Dazu wählt die Gruppe einen transregionalen geographischen Zuschnitt sowie einen wissenshistorischen Ansatz, der Praktiken und Diskurse des Managements auf der Mikroebene untersucht. Indem sie gängige historiographische Grenzziehungen durchbricht, wird die Gruppe dazu beitragen, die Genese unserer gegenwärtigen marktliberalen Weltwirtschaftsordnung als heterogenen, umstrittenen und multipolaren Prozess zu verstehen.
Förderung: DFG
Laufzeit: 2025-2030
Aktuelle Publikationen