Prof. Dr. Anja Bettenworth
Kurzbiographie
Education
1992 Westfälische Wilhelms-Universität Münster (classics, history, German)
Feb-Aug. 1995 University of Ca’ Foscari, Venice (classics, history)
Nov. 1998 Statal Exam WWU Münster (Latin and History)
June 2002 PhD in Classics WWU Münster (oral exams in Latin, Greek and Middle
High German literature)
July 2009 Habilitation in Classics (WWU Münster)
Employment
Dec. 2002 –20011 Assistant Professor of Latin, Universität Münster
2010–2011 Deputy Professor of Classics, University of Cologne
2011–present Professor of Classcis (Latin Philology) at the University of Cologne
2013–present Speaker of the Cologne Center for the ancient Cultures of the Mediterranean (ZaKMiRa)
Forschungsinteresse
- Römisch Elegie
- Griechisch-römisches Epos
- Curtius Rufus
- Antikenrezeption, besonders im modernen Maghreb
Akademische Mitgliedschaften
- American Philological Association
- Görresgesellschaft zur Pflege der Wissenschaften
- Mommsen-Gesellschaft
- Eos: A scholarly society dedicated to Africana Receptions of Ancient Greece and Rome
Aktuelle Forschungsprojekte
Kooperationsprojekt des Instituts für Altertumskunde mit dem Schokoladenmuseum Köln
Auffindung neuer lateinischer Quellentexte über Kakao und Schokolade durch die Projektmitarbeiter:innen des Instituts für Altertumskunde der Universität zu Köln, die Übersetzung dieser Texte in Deutsche und ihre Erschließung für die Besucher:innen des Schokoladenmuseums Köln, dessen kulturgeschichtliche Ausstellung derzeit umgestaltet und aktualisiert wird. Ein annotiertes Themenheft zum Thema „Geschichte des Kakaos“ für den schulischen Lateinunterricht ist geplant.
Projektteam:
Institut für Altertumskunde: Prof. Dr. Anja Bettenworth, Prof. Dr. Peter Schenk, Sven Johannes
Schokoladenmuseum Köln: Andrea Durry, Olaf Vortmann, Eileen Schwarz
Mehr Information
Vergangene Forschungsprojekte
Augustinus-Darstellungen in Nordafrika als Formen spätantiker und postkolonialer Wissensproduktion
Description:
Das vorliegende interdisziplinäre Projekt wird sich aus einer doppelten, der klassisch philologischen und der neuphilologisch-kulturwissenschaftlichen Perspektive mit der bislang nicht adäquat gewürdigten spätantiken Augustinus-Vita des Possidius aus dem Jahr 431 und der aktuellen literarischen Produktion zu Augustinus im Maghreb auseinandersetzen. Den Ausgangspunkt hierfür bildet die Frage nach der Verortung der jeweiligen Darstellung im kulturellen Diskurs der Epoche, d.h. sowohl in der Spätantike als auch in der Gegenwart. Das Projekt zielt darauf ab, im Zusammenhang mit einer philologischen Bearbeitung des Korpus die mit den Bezugnahmen auf Augustinus sowie dessen Werke verbundenen diskursiven Strategien zu analysieren und ihre historische und kulturelle Funktion für die Gegenwart des Schreibers zu ergründen. Das Projekt versteht sich als Ausgangspunkt für eine umfassende systematische Erschließung der nordafrikanischen Rezeption der Antike. Es beinhaltet drei monographische Studien (s. Teilprojekte). Vorarbeiten der beiden Antragstellerinnen zur römischen Literatur und zur aktuellen Antikerezeption in Literatur und Film (Bettenworth 2009) sowie zur französischsprachigen Maghrebliteratur, zu postkolonialen Konzepten von Autobiographie, Geschichtsschreibung und Gender (Gronemann 2000-2013) liegen vor.
Support: DFG
Duration: 2016 - 2019
Aktuelle Publikationen