Prof. Dr. Christina Bogner
Geographisches Institut
Ökosystemforschung
Telefon: +49 221 470-3966
christina.bogner@uni-koeln.de
Kurzbiografie
Seit Oktober 2022
W3 Physische Geographie, Universität zu Köln
März 2019
W2 Physische Geographie, Universität zu Köln
2017
Habilitation im Fach Geoökologie. Thema der Habilitationsschrift: Characterising mosaic agroecosystems: land use and its consequences
2009
Bilaterale Promotion (Dr. rer. nat. und Docteur de l'Université), Universität Bayreuth und Universität Avignon (Frankreich), Thema: Analysis of flow patterns and flow mechanisms in soils. Betreuer: Prof. Bernd Huwe und Prof. Yves Travi
2001-2004
Studium der Geowissenschaften (Licence, Maitrise, DEA) an der Ecole Normale Supérieure (Paris, Frankreich) und Universität Avignon (Frankreich)
1999-2001
Geoökologie (Vordiplom), Universität Bayreuth
Interessengebiete
- Transport von Mikroplastik in Böden und auf Bodenoberflächen
- Afrikaforschung (Bodenressourcen, Bodenhydrologie und Landnutzungsänderungen)
- Bodenhydrologie
- Bodenspektroskopie (diffuse reflectance spectroscopy)
- Statistische Modellierung und Datenanalyse
Aktuelle Forschungsprojekte
Transport von Mikroplastik im Boden und auf Bodenoberflächen (SFB 1357 Mikroplastik)
Die Kontamination von Ökosystemen durch Mikroplastik (MP) ist in den vergangenen Jahren zu einem präsenten Thema in den Medien geworden. Bislang lag der Fokus sowohl von Forschung als auch von Berichterstattung vorrangig auf den Weltmeeren. Inzwischen wissen wir jedoch auch, dass Böden ebenfalls stark davon betroffen sind.
Im Rahmen unserer Forschungen untersuchen wir die Deposition, den Transport und die Erosion von Mikroplastik sowohl in Sedimenten und Böden als auch auf deren Oberflächen. Unser Ziel ist es, ein grundlegendes mechanistisches Verständnis von Verhalten und Transport von MP-Partikeln in Böden in Abhängigkeit von den physikalischen und chemischen Eigenschaften der Kunststoffe zu erlangen. Weiterhin erforschen wir, welchen Einfluss Mikroplastik auf die hydraulischen Bodeneigenschaften hat. Unser Teilprojekt B06 wird gemeinsam von Prof. Bogner, Prof. Gekle (Biofluid Simulation and Modeling, Uni Bayreuth) und Dr. Löder (Tierökologie I, Uni Bayreuth) gleitet.
Ferner erforschen wir die Mikroplastikbelastung an den Schnittstellen zwischen aquatischen und terrestrischen Ökosystemen, z. B. in den Flussauen am Rhein und an der Elbe. Denn insbesondere in Flussauen können sich MP-Partikel ansammeln und dort in den Böden vertikal verlagert werden.
https://geographie.uni-koeln.de/index.php?id=18104
https://www.sfb-mikroplastik.uni-bayreuth.de/en/index.html
Straßenbezogene Zielkonflikte zwischen Naturschutz und Entwicklung (SFB/TR 228 Future Rural Africa)
Dauerhafte Infrastruktur wie das Straßennetz wird oft als die Kernstrategie der ländlichen Entwicklung gefördert. Die Allgemeingültigkeit dieser Strategie wird jedoch von verschiedenen Wissenschaftler:innen zunehmend bestritten. In Studien werden nämlich zum Teil nur sehr begrenzte positive oder sogar unerwünschte Auswirkungen des Straßenbaus gefunden. Dazu gehören z. B. eine veränderte Landnutzung, Verlust der biologischen Vielfalt und reduzierte Ökosystemleistungen. Da Straßen oft in Top-Down-Prozessen geplant werden, werden Visionen und Wünsche der lokalen Bevölkerung oft nicht oder nur sehr eingeschränkt berücksichtigt.
In diesem Forschungsprojekt untersuchen wir, wie sich der Ausbau des Straßennetzes auf die Landnutzung, Biodiversität, Ökosystemleistungen und Lebensumstände der Bevölkerung im ländlichen Kenia und Namibia auswirkt. Dabei betrachten wir politische und wirtschaftliche Triebkräfte hinter den Investitionen in den Straßenbau. Unser interdisziplinäres Team im Teilprojekt A05 wird von Prof. Biber-Freudenberger (Juniorforschergruppe LANUSYNCON, ZEF, Uni Bonn), Prof. Bogner, Prof. Bareth (GIS und Fernerkundung) und Prof. Börner (Ökonomik Nachhaltiger Landnutzung und Bioökonomie, Uni Bonn) geleitet.
Aktuelle Publikationen