Prof. Dr. Eckehard Pistrick
Kurzbiografie
seit April 2021 Juniorprofessor mit Schwerpunkt "Musik und Migration" am Institut für Europäische Musikethnologie, Universität zu Köln
seit 2018 Deutschland Koordination des Creative Europe Projekts 'Orpheus XXI' von Jordi Savall
2017 - 2021 Vertretung der Juniorprofessur am Institut für Europäische Musikethnologie, Universität zu Köln
seit 2009 assoziierter Forscher am Centre de Recherche en Ethnomusicologie (CREM-CNRS), Paris
2014– 2016 assoziierter Forscher im Labexmed ATRI 5 Projekt 'Un fil d'Ariane dans l'espace euro-méditerranéen: L'absence comme modalité d'appartenance', Laboratoire méditerranéen de sociologie, MMSH, Aix-en-Provence
1999 – 2010 journalistische Tätigkeit als freier Mitarbeiter der „Mitteldeutschen Zeitung“, BR Klassik, MDR Figaro
2009 – 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Musikethnologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2007– 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Drittmittelprojekt der Fritz-Thyssen-Stiftung ‘Visual and Aural Representations of Albanian Identity’, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2007 – 2009 Graduiertenstipendium des Landes Sachsen-Anhalt
2007– 2012 Promotion in Musikethnologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Université Paris-Ouest-Nanterre
1999 – 2005 Master Studium der Musikwissenschaften, Kunstgeschichte und Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Forschungsschwerpunkte
- Musik und Migration
- Soundscape Studies
- Audiovisuelle Anthropologie
- Kollaborative Feldforschung
- Klang, Erinnerung und Identität in Südosteuropa
- Musikgeschichte des (Post)kommunismus
Aktuelle Publikationen