Press Releases
University of Cologne can submit six full proposals for Clusters of Excellence 02.02.2024
Important milestone achieved: The German Research Foundation (DFG) and the German Science and Humanities Council (Wissenschaftsrat) have invited two new initiatives of the University of Cologne to submit full proposals for Clusters of Excellence. The university is thus entering the competition for funding with a total of six proposals. One of them is the initiative "Sharing a Planet in Peril" (SAPP) rooted at the Global South Studies Center (GSSC) and Multidisciplinary Environmental Studies in the Humanities (MESH).
Click here for the full press release by the University of Cologne.
GSSC participates in Alexander von Humboldt Professorship 25. November 2021
Professor Kate Rigby has been selected for the ‘Alexander von Humboldt Professorship - International Award’ by the Alexander von Humboldt Foundation. Rigby will become professor of ‘Environmental Humanities’ at the Faculty of Arts and Humanities.
Kate Rigby is one of the leading international scholars in the field of interdisciplinary environmental research in the humanities. By appointing her as director of the new centre for “Multidisciplinary Environmental Studies” in the Humanities, the University of Cologne would like to establish itself as a site for interdisciplinary global environmental research.
The newly established centre seeks to create multidisciplinary connections within the humanities by being integrated in the departments of English and Social and Cultural Anthropology as well as the Global South Studies Center (GSSC) and the Center for Australian Studies. An additional aim is to cooperate with the social sciences, natural sciences and climate-related research. In the long term, the University of Cologne wants to establish itself as an international player in interdisciplinary global environmental research.
‘I am honoured to have been selected as the recipient of the Alexander von Humboldt Professorship. This professorship will enable me and my team to build up an innovative interdisciplinary Environmental Humanities research area at the University of Cologne and to develop new international collaborations,’ Rigby remarked.
Further Information
Second funding period for CRC 228 ‘Future Rural Africa’ 25. November 20021
The Collaborative Research Centre / Transregio (CRC-TRR) 228 ‘Future Rural Africa’ will enter its second funding phase in 2022 for four more years with 9.5 million euros.
In CRC-TRR 228, researchers from the Universities of Cologne and Bonn, the Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC) and the German Development Institute (DIE) are investigating how the future is being shaped in rural Africa. The focus is on changes is land use and socio-ecological transformation processes in rural areas of East and South Africa. CRC-TRR 228 combines expertise from the natural sciences as well as the humanities and social sciences.
CRC-TRR 228 promotes cooperation with scientists and scientific institutions in Africa. Embedded in the institutional strategy of the University of Cologne and supported by the Global South Studies Center, it strives to consolidate the Cologne/Bonn area as a leading centre of innovative research in the emerging field of future development studies and socio-ecological research in Africa.
Further Information:
Prof. Dr. Thomas Widlok has been appointed a member of the North Rhine-Westphalian Academy of Sciences, Humanities and the Arts 14.06.2021
Congratulations! Our colleague Prof. Dr. Thomas Widlok (African Studies, University of Cologne and member of the GSSC) has been appointed a member of the North Rhine-Westphalian Academy of Sciences, Humanities and the Arts (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste).
Michael Bollig, speaker of the GSSC, receives ERC Advanced Grant 22.04.2021
Michael Bollig, the speaker of the Global South Studies Center (GSSC) receives Europe’s most important promotional award, an ERC Advanced Grant for his research. The European Research Council (ERC) promotes Michael Bollig’s research project REWILDING with about 2.5 million Euros.
ERC Advanced Grants are awarded to outstanding researches for projects based on innovative approaches which have the potential to open up groundbreaking ways in their respective field(s) of research. Funding is provided to researchers who have consistently worked on the highest level for years.
Professor Dr. Michael Bollig / Project: REWILDING
Michael Bollig is professor at the Department of Social and Cultural Anthropology and speaker of the Global South Studies Center (GSSC). One focus of his work lies on human-environment interactions. With his project REWILDING Michael Bollig wants to contribute to the increasingly important field of environmental anthropology in general by concentrating on the complex and continually changing entanglements between humans, flora, and fauna in the Kavango-Zambezi-Transnational Park (KAZA TFCA with the participation of Angola, Botswana, Namibia, Zambia and Zimbabwe).
This transnational protection area was founded in 2011 and is the biggest park of its kind worldwide. The area is known for its extremely innovative nature protection and is shaped by its colonial and postcolonial history. Repressive colonial nature conservation measures, the extensive (and successful) fight against insect-borne disease as well as the comprehensive resettlement of the people characterize current human-environment interactions and also nature conservation efforts.
REWILDING is a unique approach to study changing socio-ecological relations between human beings and other species in one of the biggest and broadest nature protection experiments in the world. REWILDING consists of six subprojects examining for example elephants, different carnivores but also microbe-borne pathogens in their dynamic relations to man-made environmental infrastructures and technologies. A focus is also put on organizations and scientific activities against the background of comprehensive nature protection measures.
REWILDING will work in close cooperation with the collaborative research center “Future Rural Africa” (TR228, Universities of Bonn and Cologne) which is focusing on effects of the change in land use, ecological dynamics and changing societies in eastern and southern Africa. Both projects will concentrate on the socio-economic effects of a rapid commodification of the diverse flora and fauna and the change of societies due to a fast growing tourism industry.
REWILDING has a unique position and is purposefully designed in order to gain new empirical evidence for future nature conservation programs.
The funding by the European Research Council (ERC) further contributes to the consolidation of the faculty focus in Environmental Humanities.
Michael Bollig studied Social and Cultural Anthropology, History, African Studies, and Agro-Sociology at the Universities of Bonn and Cologne from 1981 – 1986 and did his doctorate at the Department of Social and Cultural Anthropology at the University of Tübingen in 1991. Afterwards he moved to the University of Cologne where he habilitated in 1999. He is professor at the Department of Social and Cultural Anthropology in Cologne since 2000. He is vice-speaker of the CRC Future Rural Africa since 2018 and speaker of the Global South Studies Center (GSSC) since 2020. In 2017 Michael Bollig received the Leo Spitzer Price with which the University of Cologne honours excellent top researchers.
GSSC is Part of a DAAD-Funded Global Climate Center 20.04.2021
In the new “African Climate and Environment Center – Future African Savannas (AFAS)” funded by the German Academic Exchange Service (DAAD) the Global South Studies Center (GSSC) will be responsible for approaches from the social sciences. AFAS will develop nature based solutions which are supposed to contribute to the protection of African savannas in times of climate change and which will provide future perspectives for the local populations. The center consists of a close cooperation between the Université Félix Houphouët-Boigny (Ivory Coast), the University of Nairobi (Kenia), the GSSC at the University of Cologne and the Center of Development Research (ZEF) at the University of Bonn which is managing the project. Together with partners from science, politics and from the private sector relevant research questions shall be identified and respective experts shall be trained on the basis of inter- and transdisciplinary research approaches. Special master programs are planned in Abidjan and Nairobi.
High-Ranking Award for Prof. Dr. Terrance McCabe, Anthropology, University of Boulder, Colorado 30.11.2020
High-Ranking Award for Prof. Dr. Terrance McCabe, Anthropology, University of Boulder, Colorado
We are very happy to spread the news that our colleague, close cooperation partner of the GSSC and Alexander von Humboldt research fellow Terry McCabe, University of Boulder, Colorado, has been recognized by the American Association for the Advancement of Science (AAAS) for his outstanding work promoting science and its application. Terry McCabe has accompanied research on Africa at the University of Cologne for many years and has inspired projects and research approaches at the UzK with his work on adaptions due to socio-economic changes in arid rangelands of East Africa. During a one-year stay in Cologne in 2009-2010, he successfully supported the excellence initiative projects at the UoC with his work and ideas.
We congratulate Terry McCabe on this great award by the AAAS and look forward to further cooperation with him.
https://www.colorado.edu/asmagazine/2020/11/24/two-cu-boulder-scientists-named-aaas-fellows
GSSC and CEPLAS have succeded in acquiring an Excellent Research Support Program 18.11.2020
GSSC and CEPLAS have succeded in acquiring an Excellent Research Support Program 18. November 2020
UoC Forum: Beyond the Domesticated and Wild Divide: Plant Biology and the Politics of Nutrition
Funding period 01.01.2021 – 31.12.2022
This project brings together researchers from two key UoC profile areas, whose complementary expertise and approaches will be deployed to address joint research questions. Both GSSC and CEPLAS generate knowledge that helps to safeguard food and nutrition security for future generations. Both centers see food and nutrition security as multifaceted problems that require cooperation between different scientific disciplines. Plant sciences and social sciences join forces in this project to address various socio-economic, cultural, and political constraints in crop research with the aim of improving food and nutrition security.
Four members of the GSSC are involved in the recruitment of the Research Training Group "Including-Excluding" 16.11.2020
Vier Mitglieder des GSSC sind an der Einwerbung des Graduiertenkollegs "Anschließen-Ausschließen" beteiligt:
Die Philosophische Fakultät der Universität zu Köln hat gemeinsam mit der Kunsthochschule für Medien (KHM) und der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) ein neues Graduiertenkolleg eingeworben. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Graduiertenkolleg „Anschließen – Ausschließen. Kulturelle Praktiken jenseits globaler Vernetzung" ab Oktober 2021 mit rund 3,3 Millionen Euro über einen Zeitraum von viereinhalb Jahren. Das Graduiertenkolleg ist eines von zehn bewilligten Graduiertenkollegien, die die DFG insgesamt mit rund 48 Millionen Euro fördert.
Das transdisziplinäre Graduiertenkolleg untersucht Praktiken des Anschließens und Ausschließens. In globalisierten Netzwerken gilt Anschlussfähigkeit als wesentliche Voraussetzung von Teilhabe. Das Graduiertenkolleg interessiert sich für die „andere Seite“ von Anschlussprogrammen in den Netzwerken von Medien, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Recht, Wissenschaft, Kunst und Kultur und fragt nach den Ausschlüssen, die mit den in globalisierten Netzwerken gängigen Praktiken des Anschließens einhergehen. Ein Beispiel ist das prominent diskutierte Problem der Hyperkonnektivität oder information overload, die mit der medial, ökonomisch und gesellschaftspolitisch gewünschten Anschlussfähigkeit einhergehen. Solche Überlastungseffekte führen zu einem zeitweisen Sich-Selbst-Ausschließen – längst auch bekannt unter den Stichworten ‚Entnetzung‘ oder ‚Achtsamkeit‘.
Ziel des Graduiertenkollegs ist es, eine transdisziplinäre Methodik zum Verhältnis von Beteiligung und Ausschluss zu entwickeln. Darüber hinaus soll durch Vergleiche von historischen Wandlungsprozessen sowie globalen, regionalen und lokalen Räumen, Fragen der Macht, der Teilhabe, der Selbst- und Fremdbestimmung sowie der fragmentarischen Wahrnehmung und symbolischen Narrativierung von Welt beleuchtet werden.
„Wir freuen uns, dass wir in diesem Graduiertenkolleg durch die Kooperation der drei beteiligten Hochschulen, unterschiedlichster Fächer und internationalen wie auch lokalen Partnern der Kölner Wissenschafts- und Kulturlandschaft neue Akzente setzen dürfen“, sagt Professor Dr. Stefan Kramer, Sprecher des Graduiertenkollegs und Leiter des Arbeitsbereichs Chinastudien am Ostasiatischen Seminar der Universität Köln. „Neben dem Erkenntnisgewinn soll jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern jenseits vorgegebener Disziplinen und Methoden der Weitblick und der Mut zu selbstständigem kritischen Denken und der Fähigkeit zur Lösung von komplexen Problemen mitgegeben werden.“
Insgesamt elf Kolleginnen und Kollegin der Universität zu Köln, der Kunsthochschule für Medien (KHM) und der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) arbeiten zusammen. Hinzu kommen elf Doktoraden-Stellen und eine Post-doc Stelle.
Inhaltlicher Kontakt:
Professor Dr. Stefan Kramer
Institut für China-Studien der Universität zu Köln
+49 221 470 5412
stefan.krameruni-koeln.de
VAD award 2020 for best essay on African politics goes to Teresa Cremer (DELTA/ GSSC) 15.11.2020
Verleihung des VAD-Preises für das beste afrikapolitische Essay des Jahres 2020 geht an Teresa Cremer (DELTA/ GSSC) 15. November 2020
Der Vorstand der VAD hat den Text "Crises, downside up / Krisen: vom Kopf auf die Füße gestellt" von Teresa Cremer als bestes afrikapolitisches Essay des Jahres 2020 ausgewählt. Herzlichen Glückwunsch!
Der Essay ist hervorragend strukturiert, spannend und flüssig geschrieben und führt den Leser am Beispiel der Wasserkrise von Cape Town im Jahr 2018 in eine grundlegende und hochrelevante Problematik ein, die angesichts der aktuellen Corona-Epidemie nichts von ihrer Aktualität verloren hat.
Teresa Cremer hat die Kontaktbeschränkungen genutzt, um ihre Masterarbeit in Ethnologie an der Universität zu Köln 2020 fertigzustellen, in deren Rahmen sie 2018 eine ethnographische Feldforschung in Kapstadt zum Thema Wasserkrise und damit einhergehende soziale Disparitäten durchgeführt hat. Seit 2016 begleitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DELTA-Projekt an der Uni Köln ein tolles Team, das in vier verschiedenen Regionen zum Alltagsleben in Flussdeltas forscht. Durch die Mitorganisation von jährlichen Workshops und zuletzt einer Museumsaustellung ‚Delta Welten: Leben im unsteten Wandel‘ im Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum, die in einem bald zu erwartenden Bildband neu erlebt werden kann, konnte sie einen umfangreichen Einblick in ethnologische Forschung zu Mensch-Umwelt-Beziehungen und hydrosozialen Dynamiken gewinnen. Um darüber hinaus ihre Interessen an Wissenschaft/Ethnologie, Kultur und Kunst zu verbinden, arbeitete sie 2019 als Assistentin und Mitorganisatorin des ‚stimmen afrikas‘-Team in Köln an der Realisierung des Literaturfestivals „Crossing Borders: translate, transpose, communicate“ und produzierte im Rahmen einer Summer School zu ‚Ethnographic Filmmaking‘ in Manchester ihren ersten Projektfilm.
http://vad-ev.de/vad-preis-fuer-das-beste-afrikapolitische-essay-des-jahres-2020/
International Conference: Colonialism as Shared History. Past, Present, Future 07.-09.10.2020
International Conference: Colonialism as Shared History. Past, Present, Future. 07.-09. Oktober 2020
Africa’, ‘Asia’ and ‘Oceania’ are no longer objects of European history and European decision-making. In the post-colonial age of globalization, we are facing an era of ever closer political, economic, social and cultural interdependence, but also strong ruptures in societies around the world. In order to better shape our future together, we also need to come to a common understanding of our history – in the sense of a shared history, although not necessarily assessed equally in all parts. We need political, cultural and academic exchanges, including disputes about the colonial past in order to come to a better mutual understanding of our colonial history and of the strong roots of racism.
Furtherr Information: https://shared-history.de/conference/
Understanding social inequality worldwide: Volkswagen Foundation funds GSSC project 18. December 2019
Understanding social inequality worldwide: Volkswagen Foundation funds GSSC project
The Volkswagen Foundation has granted 1.2 million euros in funding to an international research project working to understand the production and reproduction of social inequality through labour exploitation around the world. Cooperation partners come from Germany, China and Ethiopia.
A new research project at the Global South Studies Center of the University of Cologne will explore how and where social inequalities arise and persist. The Volkswagen Foundation granted the research project ‘The Production and Reproduction of Social Inequalities: Global Contexts and Concepts of Labor Exploitation,’ headed by Professors Michaela Pelican (Department of Social and Cultural Anthropology) and Ulrike Lindner (Department of History), with approximately 1.2 million euros. It will be carried out in cooperation with Professor Tu Huynh (Jinan University, Guangzhou/China) and Professor Meron Zeleke Eresso (Addis Ababa University, Ethiopia) over a period of four years.
The project will address questions such as: Which concepts and actors influence the production and reproduction of social inequalities? To what extent does the exploitation of labor play a role in the emergence and manifestation of permanent inequalities? Why have old concepts of labor exploitation resurfaced in the context of increasing global inequalities (e.g. ‘modern slavery’)?
Professor Michaela Pelican remarked: ‘The special feature of our project lies in its transdisciplinary and comprehensive approach to understanding social inequality. Many academic debates on this issue remain rooted in their respective disciplines, but we work at the interface of historical and anthropological debates about inequality, labor history, labor migration, labor exploitation and conceptual history.’
Professor Ulrike Lindner added: ‘In cooperation with colleagues from the Global South, we want to develop a fairer and more representative understanding of social inequality in the coming years by connecting the production of knowledge between South-North and South-South, thus decentering the issue and overcoming epistemic inequalities.’
The project comprises four subprojects that address the exploitation of labor in different parts of the Global South from both a historical and a contemporary perspective.
Media Contact:
Professor Michaela Pelican
Department of Social and Cultural Anthropology
+49 221 470 3515
mpelican@uni-koeln.de
Press and Communications Team:
Dr Christine Rath
PR Officer Global South Studies Center
+49 221 93317 275
christine.rath@uni-koeln.de
Stefanie Gänger, historian at the University of Cologne, receives Germany's most important young talent award 27. February 2019
Stefanie Gänger, Historikerin der Universität zu Köln, erhält wichtigsten deutschen Nachwuchspreis
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Bundesministerium für Bildung und Forschung vergeben die Heinz Maier-Leibnitz-Preise 2019 / Kölner Juniorprofessorin für iberische und lateinamerikanische Geschichte ist eine von 10 Ausgezeichneten
Drei Wissenschaftlerinnen und sieben Wissenschaftler, darunter die Historikerin Stefanie Gänger von der Universität zu Köln, erhalten in diesem Jahr den Heinz Maier-Leibnitz-Preis und damit die wichtigste Auszeichnung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland. Das hat ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingesetzter Auswahlausschuss in Bonn beschlossen. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten die mit je 20.000 Euro dotierte Auszeichnung am 28. Mai in Berlin.
Stefanie Gänger is seit 2013 Juniorprofessorin für iberische und lateinamerikanische Geschichte am Historischen Institut der Universität zu Köln. Sie lehrt und forscht auch am Exzellenzzentrum Global South Studies Center der Universität.
Der Schwerpunkt ihrer Forschung liegt in der globalen Wissenschafts-, Medizin- und Umweltgeschichte der iberischen Welt im langen 19. Jahrhundert. Besonders mit der konsequenten Einbindung Lateinamerikas in globalhistorische Zusammenhänge hat sie Neuland betreten. Ihre Dissertation behandelte die Geschichte antiquarischer Sammlungen, Gelehrsamkeit und Soziabilität im Andenraum des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Ihre erste Monografie behandelt das Sammeln und die Generierung von Wissen von und über vorspanische Objekte sowie die Entstehung der Archäologie in Peru und Chile. Das zweite Buch befasst sich mit der Geschichte der weltweiten Nutzung und dem globalen Handel mit Medizinalpflanzen aus Südamerkia. Auch hier verfolgt Stefanie Gänger, die eng mit Forscherinnen und Forschern aus dem internationalen Feld der Wissens- und Globalgeschichte Wissens- und Globalgeschichte vernetzt ist, einen genuin globalhistorischen Ansatz. Allein die Verwendung von Quellen aus vielen Teilen der Welt in unterschiedlichen Sprachen ist bemerkenswert. Ihre erste Monographie behandelt das Sammeln und die Generierung von Wissen von und über vorspanische Objekte sowie die Entstehung der Archäologie in Peru und Chile.
Seit 1977 wird der Heinz Maier-Leibnitz-Preis jährlich an hervorragende Forscherinnen und Forscher verliehen, die sich in einem frühen Stadium ihrer wissenschaftlichen Laufbahn befinden und noch keine unbefristete Professur innehaben. Der Preis dient als Anerkennung und zugleich als Ansporn, ihre wissenschaftliche Laufbahn eigenständig und gradlinig fortzusetzen. Benannt ist er seit 1980 nach dem Atomphysiker und früheren DFG-Präsidenten Heinz Maier-Leibnitz, in dessen Amtszeit (1973–1979) er erstmals vergeben wurde.
Für die diesjährige Preisrunde waren insgesamt 129 Forscherinnen und Forscher aus allen Fachgebieten vorgeschlagen worden. Die Auswahl traf der zuständige Ausschuss unter dem Vorsitz der DFG-Vizepräsidentin und Mathematikerin Prof. Dr. Marlis Hochbruck.
Die Verleihung der Heinz Maier-Leibnitz-Preise 2019 findet am 28. Mai um 16 Uhr in der Hörsaalruine des ehemaligen Rudolf Virchow-Hörsaals, Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité, Charitéplatz 1, 10117 Berlin, statt.
Inhaltlicher Kontakt:
Juniorprofessorin Dr. Stefanie Gänger
s.gaenger@uni-koeln.de
+49 221 470 7393
Presse und Kommunikation:
Eva Schissler
e.schissler@verw.uni-koeln.de
+49 221 470 4030
Weitere Informationen:
www.dfg.de/maier-leibnitz-preis
Verantwortlich: Dr. Patrick Honecker MBA – patrick.honecker@uni-koeln.de
Panel discussion "Mehr als Krise oder Safari" 7. November 2018
"Warum wir die Geschichten wirtschaftlichen Aufschwungs in Afrika nicht kennen“
Wenn wir uns am Bild der Massenmedien orientieren, lernen wir heute alles darüber, wie Afrikaner sterben, aber nichts darüber, wie sie leben.“ Zu diesem Schluss kam der schwedische Autor Henning Mankell 2006. Bis heute hat sich in der Berichterstattung hierzulande kaum etwas geändert. Kriege und Hungerkatastrophen werden zwar mittlerweile oft in ihren globalen Zusammenhängen gesehen und als postkoloniales Erbe oder brutale Folge des kapitalistischen Weltwirtschaftssystems verstanden. Doch das Afrikabild bleibt eindimensional und wird höchstens durch romantische Naturlandschaften und exotische Tiere ergänzt. Über die kreativen Start-Ups und erfolgreichen Geschäftsmodelle in den pulsierenden Metropolen südlich der Sahara wird hierzulande kaum berichtet.
Doch wer sind die Menschen hinter den Unternehmen, die den Aufschwung in Afrika mitgestalten? Wie leben und arbeiten sie in ihren von globalem Kapitalismus und postkolonialen Strukturen geprägten Ländern? Und welche Perspektiven für Wandel und Gerechtigkeit gibt es?
Im Rahmen der Podiumsdiskussion soll erörtert werden, warum Geschichten wirtschaftlichen Aufschwungs in Afrika in den deutschen Leitmedien nicht präsent sind und diese unerzählten Geschichten sollen anhand konkreter Beispiele aus verschiedenen afrikanischen Ländern skizziert werden.
Im Anschluss an die Diskussion findet ein Umtrunk statt, zu dem alle Gäste herzlich eingeladen sind.
Podiumsgäste:
- Shafagh Laghai (Monitor, WDR)
- Dr. Stefan Ouma (Universität Frankfurt)
- Peter Pauls (Kölner Stadt-Anzeiger)
- Derrick Tawah (Njangi List)
Moderation:
Bebero Lehmann (Universität zu Köln)
Organisation:
Global South Studies Center (GSSC), Universität zu Köln
Ort: Atrium im Philosophikum der Universität zu Köln (Erdgeschoss), Universitätsstr. 41, 50931 Köln
Uhrzeit: 18-20 Uhr
Organisiert von:
Global South Studies Center (GSSC), Universität zu Köln
Bei Rückfragen:
Dr. Christine Rath, christine.rath(at)uni-koeln.de, 0221 93317 275
Conference "Mehr als nur ein fairer Preis" 23.- 25. September 2018
Mehr Austausch und Vernetzung in der Fairhandels-Forschung im deutschsprachigen Raum
Die Universität zu Köln und TransFair e.V. laden zur ersten Fachtagung im deutsch-sprachigen Raum zum Forschungsstand zum Fairen Handel vom 23.-25.09.2018 in Köln ein.
Der Faire Handel befindet sich seit Jahren auf einem kontinuierlichen Wachstumskurs und ist aus der öffentlichen Wahrnehmung nicht mehr wegzudenken. Fair gehandelte Produkte werden in Weltläden, Supermärkten, Cafés und sogar im Board-Bistro der Deutschen Bahn angeboten. In der wissenschaftlichen Forschung ist der faire Handel jedoch kaum präsent.
Das Global South Studies Center (GSSC) der Universität zu Köln veranstaltet in Kooperation mit TransFair e.V. vom 23.-25.09.2018 die erste Fachtagung zum Forschungsstand zum Fairen Handel im deutschsprachigen Raum. Ziel der Veranstaltung mit dem Titel „Mehr als nur ein fairer Preis“ ist es, den fairen Handel kritisch in den Blick zu nehmen und dabei der deutschsprachigen Forschung ein Forum des interdisziplinären Austausches und der akademischen Vernetzung zu bieten.
Eine Teilnahme an der Forschungstagung als Gasthörer*in ist möglich. Das Programm finden Sie hier: http://gssc.uni-koeln.de/fairtrade.html. Aufgrund begrenzter Plätze bitten wir um vorherige Anmeldung an katharina.diederichs(at)uni-koeln.de.
Sehr herzlich laden wir Sie ein zur
Eröffnungsveranstaltung der Fachtagung „Mehr als nur ein fairer Preis“
am Sonntag, den 23.09.2018 um 17 Uhr
an der Universität zu Köln, Hörsaal G, Hörsaalgebäude, Universitätsstr. 35, 50931 Köln
Nach Grußworten von Effi Scho-Antwerpes (Bürgermeisterin der Stadt Köln), Prof. Dr. Manuela Günter (Prorektorin der Universität zu Köln) und Dieter Overath (Vorstandsvorsitzender TransFair e.V.) findet die Podiumsdiskussion „Faire öffentliche Beschaffung. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ statt mit
- Dr. Lale Akgün (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)
- Rosa Grabe (FEMNET e.V.)
- Johanna Pulheim (Stadt Köln)
- Marie-Luise Lämmle (Engagement Global)
- Dr. Peter Pawlicki (Electronics Watch)
- Dr. Werner Görg (IHK Köln)
Die Moderation übernimmt Dr. Sarah Brasack (Kölner Stadt-Anzeiger).
Wir freuen uns über eine Anmeldung unter presse(at)fairtrade-deutschland.de.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Christine Rath
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Global South Studies Center (GSSC)
Juliane Roux
Presse-Referentin
TransFair e.V.
Exhibition Opening "Black Germany 1880 - 1945" 30. November 2017
Ausstellung „Black Germany 1880-1945“ an der Universität zu Köln thematisiert die Lebensgeschichten Schwarzer Deutscher in Deutschland zwischen 1880-1945
Schwarz und Deutsch – eigentlich schon längst kein Widerspruch mehr. Doch was brachte Schwarze Menschen vor über 100 Jahren ins Deutsche Kaiserreich? Wie wehrten sie sich in der Weimarer Republik gegen rassistische Ausgrenzung? Und welches Schicksal ereilte sie im Nationalsozialismus?
Die Ausstellung „Black Germany“, die ab dem 30. November 2017 bis zum 18. Dezember 2017 an der Universität zu Köln gezeigt wird, rekonstruiert anhand ausgewählter Biographien, illustriert durch Fotos und bisher wenig beachtetes Archivmaterial die Entwicklung der Schwarzen Diaspora in Deutschland zwischen 1880 und 1945.
Damit ermöglicht die Ausstellung tiefere Einblicke in die Beweggründe, Umstände und Reiserouten, die Schwarze Männer und Frauen aus den einst deutschen Kolonien ins Kaiserreich führten. Es wird aufgezeigt unter welchen Bedingungen sie in der Weimarer Republik lebten und arbeiteten und welches Schicksal sie und ihre in Deutschland geborenen Kinder im Nationalsozialismus erfuhren.
Eröffnet wird die Ausstellung am 30. November um 18.00 Uhr mit einer Podiumsdiskussion unter dem Titel „Erinnern/Vergessen: Die marginalisierte Geschichte Schwarzer Deutscher“. Im Anschluss findet ein Umtrunk statt.
Freier Eintritt
Podiumsgäste:
- Robbie Aitken (Sheffield)
- Rebecca Brückmann (Berlin)
- Marianne Bechhaus-Gerst (Köln)
- Ulrike Lindner (Köln)
- Katharina Oguntoye (Berlin )
Ehrengast:
- Theodor Michael (Köln)
Organisation:
Robbie Aitken & Ulrike Lindner (Global South Studies Center)
Ort und Zeit:
Podiumsdiskussion: „Vergessen/Erinnern: Die marginalisierte Geschichte Schwarzer Deutscher“
18:00 Uhr, Neuer Senatssaal, Hauptgebäude, Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz
Ausstellungseröffnung "Black Germany 1880-1945"
19.30 Uhr, Atrium im Philosophikum, Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz
Bei Rückfragen: Bebero Lehmann, bebero.lehmann@uni-koeln.de, 0221 470 2706
Panel discussion "Chinas neue Seidenstraßen: Potentiale, Herausforderungen und Risiken" 9. November 2018
Ein Diskussionsabend mit Vertreter*innen der Zivilgesellschaft
Ob Pipelinebau in Myanmar oder Autobahnen und Eisenbahnen in Pakistan und Thailand – Investitionen in Infrastruktur stellen den Löwenanteil der Investitionen im Rahmen der chinesischen Seidenstraßenstrategie dar. Was bedeuten solche Infrastrukturmaßnahmen für die davon betroffenen Gemeinschaften? Welche Auswirkungen haben diese Investitionen auf politische Kräfteverhältnisse in den betroffenen Regionen? Welche Bedeutung kommt der neuen Energieinfrastruktur zu? Deutschland ist größter nicht-regionaler Anteilseigner der Investitionsbank AIIB. Werden Umwelt- und Sozialstandards in den von AIIB (mit-)finanzierten Projekten eingehalten? Wie wird dies sichergestellt?
Im Anschluss an die Diskussion findet ein Umtrunk statt, zu dem alle Gäste herzlich eingeladen sind!
Podiumsgäste:
- Korinna Horta (Urgewald e.V.)
- Stephanie Fried (Ulu Foundation)
- Carmen Brandt (Bengal Link e.V.)
- Nora Sausmikat (Stiftung Asienhaus)
- Susanne Brandtstädter (GSSC).
Organisation: Susanne Brandtstädter (GSSC), Nora Sausmikat (Stiftung Asienhaus)
Ort: Internationales Kolleg Morphomata, Weyertal 59, 50937 Köln
Zeit: 18-20 Uhr
Organisiert von: Global South Studies Center (GSSC), Universität zu Köln
Bei Rückfragen: Prof. Dr. Susanne Brandtstädter, sbrandts@uni-koeln.de, 0221 470 1120
Panel discussion "Regenwälder der Zukunft" 3. November 2017
Regenwälder der Zukunft: Das Potential von indigenem Wissen für Wald- und Klimaschutz
Der scheinbar unaufhaltsam voranschreitende Verlust der tropischen Regenwälder ist eines der größten gegenwärtigen Umweltprobleme und eine große Herausforderung für den Klimaschutz. Berichte über den Regenwald zeigen vor allem Bilder von Zerstörung, verheerenden Waldbränden und der Umwandlung von riesigen Waldflächen in Monokulturen. In dieser Podiumsdiskussion diskutieren Expert_innen, ob es angesichts boomender Palmölindustrie, anhaltender Nachfrage nach tropischen Hölzern und gescheiterten Waldschutzmodellen noch eine Zukunft für den Regenwald gibt und wie diese aussehen könnte.
Ein thematischer Schwerpunkt der Diskussion liegt auf der Bedeutung von indigenem Wissen und indigenen Waldmanagement-Praktiken für Wiederaufforstung, Waldschutz und eine nachhaltige Nutzung und Bewirtschaftung der Regenwälder.
Im Anschluss besteht die Gelegenheit zum Austausch mit den Podiumsgästen bei einem Umtrunk, zu dem alle Teilnehmer_innen herzlich eingeladen sind.
FREIER EINTRITT
Podiumsgäste:
- Thomas Brose (Klima-Bündnis)
- Andrea Höing (Universität Bonn)
- Jennifer Rubis (Climate Frontlines Forum Coordinator bei der UNESCO – angefragt)
- Johannes Schwegler (Fairventures Worldwide)
Organisation:
Dr. Michaela Haug (Institut für Ethnologie/GSSC), Sabine Schielmann (Projektkoordinatorin „Indigene Völker und nachhaltige Entwicklung“ / INFOE - Institut für Ökologie und Aktions- Ethnologie e.V.)
Uhrzeit: 16.30 – 18.30 Uhr
Ort:
Universität zu Köln
Hauptgebäude
Dozierendencafé
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Organisiert von: Global South Studies Center (GSSC), Universität zu Köln
Bei Rückfragen: Dr. Michaela Haug, mhaug(at)uni-koeln.de, 0221 470 2706
Panel discussion and film screening "Wie fair kann Handel sein" 30. January 2017
Wie fair kann Handel sein? Branchenspezifische Herausforderungen des fairen Handels und Lösungsansätze
Der Begriff „Fair Trade“ ist nicht neu - vieles wird in unserer Gesellschaft als „fair“ vermarktet: z. B. fairer Kaffee, faire Kleidung, faire Rosen, faires Gold und sogar ein FairPhone. Der Faire Handel ist jedoch nach einigen kritischen Fernseh- und Zeitungsbeiträgen in "Verruf" geraten. Aber was heißt das eigentlich, fair? Verbraucher sind durch diverse Gütesiegel und Zertifizierungen unterschiedlicher Qualität irritiert. In der Veranstaltung sollen die Herausforderungen des fairen Handels in den einzelnen Branchen (Nahrungsmittel, Elektronik, Kleidung) skizziert und Lösungsansätze aufgezeigt werden. Neben den geladenen Institutionen und ihren Erfahrungen aus der Praxis soll gezeigt werden, inwiefern diese Fragestellungen auch wissenschaftlich diskutiert werden.
Im Anschluss an die Diskussion wird der Film "Todschick. Die Schattenseite der Mode" (Global Film Productions, 2016, 52 Min) gezeigt, der sich mit den Produktionsbedingungen in der Textilbranche auseinandersetzt.
Auf dem Podium diskutieren:
- Oliver Sendelbach, Nager-IT, dem bisher weltweit einzigen Produzenten von fair gehandelten Computermäusen
- Carolin Zamor, TransFair e.V., einem Verein, der durch das Fairtrade-Siegel Produkte kennzeichnet, bei deren Herstellung bestimmte soziale, ökologische und ökonomische Kriterien eingehalten wurden
- Vera Köppen, Fair Wear Foundation, einer Vereinigung verschiedener Akteure, die die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Kleidungs- und Textilindustrie zum Ziel hat
- Inge Altemeier, Global Film Productions, freie Fernsehjournalistin, Filmemacherin und Autorin für NDR, SWR, und DER SPIEGEL
- Dr. Tijo Salverda, der am Global South Studies Center der Universität zu Köln zu Auswirkungen des Globalen Handels forscht
Moderation: Dr. Amelie Bernzen (GSSC, Universität zu Köln)
FREIER EINTRITT
Wann: Montag, 30.01.2017, 19 Uhr
Wo: Colabor, Vogelsanger Str. 187, 50825 Köln
Organisiert von: Global South Studies Center (GSSC), Universität zu Köln
Bei Rückfragen: Dr. Christine Rath, Pressereferentin, Global South Studies Center (GSSC),
Tel.: 0221 / 470 88 96, E-Mail: christine.rath@uni-koeln.de
Panel discussion and film screening "Trumps heiße Luft" 11. May 2017
Trumps heiße Luft. Globaler Klimawandel in einer neuen Ära
Die Präsidentschaft von Donald Trump ist so real wie der globale Klimawandel. Was kommt in den nächsten Jahren in Bezug auf Klimapolitik, internationale Beziehungen und Treibhausgasemissionen auf uns zu? Während seiner ersten Wochen im Amt hat der neue Präsident eine Reihe von Dekreten und Erklärungen herausgegeben, die deutlich machen, dass Umweltfragen nicht gerade zu den Prioritäten der neuen US-Regierung gehören.
In der Veranstaltung diskutieren eine Umwelt-Ethnologin, ein Experte für US-amerikanisches Recht und ein Politikwissenschaftler mit Schwerpunkt Klimapolitik über die möglichen Konsequenzen von Trumps Präsidentschaft für den globalen Klimawandel. Sind seine Aussagen und Dekrete sprichwörtlich heiße Luft mit geringen realen Konsequenzen? Oder werden die USA unter seiner Präsidentschaft im wahrsten Sinne des Wortes heiße Luft produzieren, indem sie den Klimawandel beschleunigen und somit das Leben und die Lebensgrundlagen von Menschen weltweit gefährden?
Die Veranstaltung wird abgerundet durch eine Vorführung des Films „The Anthropologist“ (80 Min, OV, 2015, Regie: Seth Kramer, Daniel A. Miller, and Jeremy Newberger, Ironbound Films). Der preisgekrönte Dokumentarfilm erzählt die zwei parallelen Geschichten der berühmten Kulturanthropologin Margaret Mead und Susan Crates, einer Umweltanthropologin, die derzeit die Auswirkungen des Klimawandels untersucht.. Der Film zeigt eindrucksvoll die Folgen, die der Klimawandel weltweit für unterschiedliche Gesellschaften mit sich bringt.
Podiumsgäste:
- Susan Crate (Umweltethnologie, George Mason University, USA)
- Kirk Junker (US-Amerikanisches Recht, GSSC, Universität zu Köln)
- Detlef Sprinz (Politikwissenschaften, PIK – Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung/Käte Hamburger Kolleg, Universität Duisburg-Essen)
Moderation: Franz Krause (Ethnologie, GSSC, Universität zu Köln)
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Freier Eintritt.
Wann: Donnerstag, 11.05.2017, 19 Uhr
Wo: Colabor, Vogelsanger Str. 187, 50825 Köln
Organisiert von: Global South Studies Center (GSSC), Universität zu Köln
Bei Rückfragen: Dr. Christine Rath, Pressereferentin, Global South Studies Center (GSSC), Tel.: 0221 / 470 88 96, E-Mail: christine.rath@uni-koeln.de
Anne Storch, Professor for African Studies receives Leibniz-Price 2017 16. December 2016
Afrikanistin der Universität zu Köln erhält Leibniz-Preis 2017
Prof. Dr. Anne Storch wird mit wichtigstem Forschungsförderpreis in Deutschland ausgezeichnet
Die Kölner Afrikanistin Prof. Dr. Anne Storch erhält für ihre herausragenden Forschungsleistungen den renommierten Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis. Das hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute bekanntgegeben. Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ist der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland. Der Preis ist mit bis zu 2,5 Millionen Euro für kommende Forschungsarbeiten dotiert.
Mit dem Leibniz-Preis 2017 für Anne Storch würdigt die DFG eine höchst innovative und weltweit renommierte Afrikanistin, die mit ihren bahnbrechenden Arbeiten zu einer weitreichenden Neuausrichtung ihres Faches beigetragen hat. So hat Storch der Afrikanistik in Anlehnung an Fragestellungen und Methoden aus der Kulturanthropologie und den Sozialwissenschaften in Theorie und Praxis neue thematische und methodische Dimensionen erschlossen. In exemplarischen Untersuchungen hat sie zudem gezeigt, wie sprachwissenschaftlich fundierte Analysen in interdisziplinärer Öffnung für ein kulturanthropologisches Verständnis des gegenwärtigen Afrika fruchtbar gemacht werden können. Besonders bedeutsam war etwa Storchs Studie über Tabus und Geheimsprachen in Zentralafrika aus dem Jahre 2011, die sprachwissenschaftliche Beobachtungen so beschreibt, dass sie in komplexe soziologische Beschreibungen von Machtpraktiken und politischen Wirkungsmechanismen führen. Storchs in der linguistischen Sprachenbeschreibung wurzelnde und weit über diese hinauswachsende Fallstudien sind international zu Modellstudien für eine moderne und selbstkritische Afrikanistik geworden.
Der Rektor der Universität, Prof. Dr. Axel Freimuth, übermittelte Storch die Glückwünsche der Universität. „Ich gratuliere Frau Professorin Storch zum Leibniz-Preis und freue mich mit ihr über diese große Anerkennung ihrer exzellenten Leistungen.“
Professorin Dr. Anne Storch wurde 1968 in Frankfurt am Main geboren. 2004 ist sie an der Universität zu Köln zur Professorin für Afrikanistik in der Philosophischen Fakultät ernannt worden. Sie studierte in Frankfurt und Mainz Afrikanische Sprachwissenschaften, Historische Ethnologie und Vor- und Frühgeschichte. Sie promovierte 1999 im Fach Afrikanische Sprachwissenschaften mit der Dissertation „Das Hone und seine Stellung im Zentral-Jukunoid“. Zu den Hauptarbeitsgebieten der Wissenschaftlerin gehören Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft, Typologie, Sprachkontakt- und Interferenzforschung, Sprachdokumentation. Forschungsschwerpunkte liegen dabei im Benue-Congo, Atlantischen und Westnilotischen. Von 2006 bis 2009 stand sie dem Fachverband Afrikanistik, der Vereinigung der Afrikawissenschaften in Deutschland, vor. Seit 2014 ist sie Präsidentin der International Association for Colonial and Postcolonial Linguistics.
Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ist der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland. Ziel des Leibniz-Programms, das 1985 eingerichtet wurde, ist es, die Arbeitsbedingungen herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu verbessern, ihre Forschungsmöglichkeiten zu erweitern, sie von administrativem Arbeitsaufwand zu entlasten und ihnen die Beschäftigung besonders qualifizierter jüngerer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu erleichtern. Die Förderung wird nur auf Vorschlag Dritter gewährt. Seit Beginn des Programms erhielten zehn Wissenschaftler der Universität zu Köln den Leibniz-Preis.
Die Leibniz-Preise werden am 15. März 2017 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin verliehen.
Bei Rückfragen:
Universität zu Köln
Dr. Patrick Honecker | Pressesprecher
E-Mail: patrick.honecker(at)uni-koeln.de
Telefon: +49 221 470-2202
Panel discussion "Grenzen überschreiten" 3. December 2015
Veranstaltung zum Internationalen Tag der Menschenrechte: Das Global South Studies Center veranstaltet eine Podiumsdiskussion mit Videodokumentation zum Thema „Grenzen überschreiten. Fluchtbewegungen zwischen Autonomie und Kontrolle“
Köln, 3.12.2015 – Das Global South Studies Center (GSSC) der Universität zu Köln lädt zusammen mit dem Allerweltshaus Köln e.V. zu einer Podiumsdiskussion mit Videodokumentation zum Thema Fluchtwege und Grenzen ein. Die medial aufgeheizte Debatte um die so genannte Flüchtlingskrise wird dabei aus einer Perspektive der Geflüchteten beleuchtet. Es stellt sich die Frage, um wessen Krise es sich eigentlich handelt – um jene der Aufnahmeländer oder jene der Menschen auf der Flucht?
Die Veranstaltung spannt den Bogen von verschiedenen Stationen der Flucht zwischen Syrien, Nordafrika, dem Mittelmeer, dem Westbalkan bis zur lokalen Aufnahmesituation in Köln. Sie fragt nach dem Wechselspiel zwischen Autonomie und Repression, dem diese Fluchtbewegungen unterliegen. Zu Gast sind Jabbar Alabdullah aus Syrien und Trésor aus Kamerun, die von ihren eigenen Fluchterfahrungen berichten und sich heute in den Organisationen Kölner Syrien-Hilfe und bei Voix des Migrants engagieren. Larissa Bender (Journalistin), Stefanie Kron (Rosa-Luxemburg-Stiftung), Miriam Edding (Watch the Med-Alarmphone) und Claus-Ulrich Prölß (Kölner Flüchtlingsrat) berichten aus aktivistischer und professioneller Perspektive zu verschiedenen Stationen in und außerhalb der EU.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der GSSC-Reihe Focus Global South statt, die über die Universität hinaus ein breites Publikum erreichen und in aktuelle Debatten einbeziehen möchte. Das Global South Studies Center Cologne wurde 2014 im Rahmen der Exzellenzinitiative an der Universität zu Köln gegründet mit dem Ziel, die sozialen, ökonomischen, politischen und kulturellen Veränderungen in den Ländern des Globalen Südens zu erforschen.
Termin: 10.12.2015, 19:30
Ort: Kino 813 in der BRÜCKE, Hahnenstraße 6, 50667 Köln
Mehr Informationen unter:
http://gssc.uni-koeln.de/node/925
https://www.facebook.com/events/1647633662152020/
Bei Rückfragen:
Vanessa Höse
Pressereferentin
Global South Studies Center (GSSC)
Tel.: 0221 / 470 88 96
E-Mail: v.hoeseuni-koeln.de
New Orleans and the Global South. Carribbean, Creolization, Carnival 2. February 2015
Unter diesem Titel nimmt, zehn Jahre nach dem verheerenden Wirbelsturm Katrina, eine Kölner Tagung die Stadt am Mississippi in den Blick
Viel wurde über New Orleans geschrieben. Aus Sicht der USA gilt sie als die „unamerikanischste“ Stadt, als „sozio-geographischer Unfall“. Sie wird als karibisch, afro-amerikanisch, französisch oder kreolisch, jedenfalls als exotisch dargestellt. Hier überkreuzen sich etwa die Routen des atlantischen Sklavenhandels und der asiatischen Arbeitsmigration, die Exilerfahrungen der farbigen Kreolen zwischen Haiti, Kuba, New Orleans, Paris und Mexiko oder auch die ideellen wie materiellen Bewegungsströme zwischen den beiden Amerikas.
Im Fokus der Tagung stehen verschiedene Formen der kulturellen Kreolisierung, wie sie sich in der Sprache, der Literatur, der Musik, aber auch in Alltagsphänomen wie Computerspielen oder dem Karneval manifestieren. Nicht von ungefähr widmet die Tagung in der Hochburg des deutschen Karnevals dessen New Orleanser Pendant, dem Mardi Gras, ein eigenes Panel.
Neben anderen internationalen New Orleans-Experten sprechen William Boelhower (Baton Rouge, Louisiana), Wolfram Knauer (Jazz Institute Darmstadt), Bill Marshall (Stirling, Scotland), Eugenio Matibag (Iowa State University), Rosary O’Neill (New York), Berndt Osten¬dorf (Munich).
Eine Veranstaltung des Global South Studies Center Cologne, des Instituts für Romanistik der Universität zu Köln und der Universität Potsdam in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln und dem Potsdam International Network of Transarea Studies (POINTS). Mit Unterstützung des Emmy-Noether-Nachwuchsprogramms der DFG und des Kompetenzfeldes IV: "Cultures and Societies in Transition" der Universität zu Köln.
Die Veranstaltung ist öffentlich und findet auf Französisch und Englisch statt.
Im Rahmen der Tagung findet am Abend des 06. Februar 2015 ein Konzert der Bigband der Hochschule für Musik und Tanz Köln statt, die sich ganz im Geiste des "King of Mambo", Tito Puente, präsentiert. Es werden Salsastücke seiner legendären 100sten Platte sowie weitere Titel u. a. von Marvin Santiago und Mario Bauza geboten. Kubanischer Son und Mambo, puerto¬rica-nischer Bomba und Elemente des Jazz verbinden sich zu einem unwiderstehlichen Groove, gestützt auf satten Bläsersound und afro-kubanische Perkussion. Der
Eintritt ist frei.
Weitere Informationen finden Sie unter „Events“ auf der GSSC-Website gssc.uni-koeln.de
DAAD Thematic Network 2. March 2015
800.000 Euro für Aufbau eines internationalen Netzwerks
Kölner Wissenschaftler/inn/en untersuchen Veränderungsprozesse im Globalen Süden
Mit gut 800.000 Euro unterstützt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vier Jahre lang das Global South Studies Center der Universität zu Köln beim Aufbau eines internationalen multilateralen Netzwerkes mit vier Partneruniversitäten. „Das thematische Netzwerk ermöglicht es uns, die bereits bestehenden Kontakte zu den Partneruniversitäten zu vertiefen und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zu verstärken“, erläutert Professorin Barbara Potthast, die Projektverantwortliche des Netzwerkes.
Das Global South Studies Center wurde 2014 im Rahmen der Exzellenzinitiative gegründet. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden gemeinsam mit den Partneruniversitäten im Rahmen des Netzwerkes fünf Themenkomplexe erforschen, die Transformationsprozesse im Globalen Süden zum Gegenstand haben: die Folgen fortschreitender Urbanisierung, Dynamiken von Translokalität und Migration, der Umgang mit Natur- und Kulturerbe, die Bedeutung von sozialen Bewegungen sowie das Zusammenspiel globaler Wertschöpfungsketten und transnationaler Unternehmen.
Die Partner des aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderten thematischen Netzwerkes „Remapping the Global South – Teaching – Researching – Exchanging“ sind die Sun Yat-sen University (SYSU) in Guangzhou, China, die Jawaharlal Nehru University (JNU) in Neu-Delhi, Indien, die University of the Western Cape (UWC) in Kapstadt, Südafrika und die Universidad Nacional de San Martín (UNSAM) in Buenos Aires, Argentinien.
Geplant sind für die nächsten vier Jahre u.a. Workshops, Summer Schools, Proposal Writing Kurse, internationale Konferenzen in Köln und an den Partneruniversitäten sowie der Austausch von Studierenden und Dozenten.
ERC-Grant Gesine Müller 7. April 2015
Die Romanistin Prof. Dr. Gesine Müller erhält den ERC-Grant für ihr Projekt „Reading Global. Constructions of World Literature and Latin America“
Frau Prof. Müller warb den mit knapp zwei Millionen Euro dotierten Advanced Grant des European Research Council (ERC) für ihr Projekt „Reading Global: Constructions of World Literature and Latin America“ ein. Das auf fünf Jahre angelegte transdisziplinäre Projekt, in dem Literatur- und Kulturwissenschaftler mit Bild- und Wirtschaftswissenschaftlern zusammenarbeiten werden, beschäftigt sich innerhalb der gegenwärtigen Weltliteratur-Debatte auf innovative Weise erstmals mit der Frage, welche konkreten Faktoren und Mechanismen bei der globalen Selektion, Zirkulation und Rezeption von Literatur tatsächlich von Bedeutung sind. Eine wichtige empirische Grundlage des Projekts bildet daher vor allem die Untersuchung von bisher innerhalb der Weltliteratur-Debatte kaum beachteten Materialien aus Verlags- und Autorenarchiven, die wichtige Auskünfte und Erkenntnisse über die genannten Buchmarktprozesse versprechen. Exemplarisch sollen diese Prozesse am Beispiel der weltweiten Verbreitung der lateinamerikanischen Literaturen zwischen 1960 und der Gegenwart untersucht werden, wobei sowohl deren Rezeption innerhalb Europas als auch in China und Indien untersucht werden.
Im Rahmen des Projekts sind 1 Post-Doc-Stelle und 4 Promotionsstellen ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 30.06.2015.
Mehr Informationen finden Sie hier: http://romanistik.phil-fak.uni-koeln.de/22730.html
Wer stillt Chinas Rohstoffhunger? – Südostasien im Fokus 4. May 2015
Regionalexperten diskutieren über die gegenwärtige Rohstoffpolitik Chinas
Ob Bauxit-Abbau in Indonesien oder Kupferförderung in Laos und Myanmar - Investitionen in den Bergbau in Asien stellen den Löwenanteil aller Auslandsinvestitionen Chinas. Hierbei kommt es immer wieder zu Menschenrechtsverletzungen. Bürger und NGOs wehren sich gegen Enteignung, gewaltsame Vertreibung und Umweltzerstörung. Bei dieser Podiumsdiskussion diskutieren Südostasienexperten über die gegenwärtige Rohstoffpolitik Chinas, unsere Rolle dabei und die Perspektiven für menschengerechten und nachhaltigen Rohstoffabbau in Südostasien.
Die Veranstaltung findet am 12.05.2015 statt und wird organisiert vom Global South Studies Center (GSSC) der Universität zu Köln und der Stiftung Asienhaus. Auf dem Podium diskutieren Jost Wübbeke (MERICS, Mercator Institute for China Studies), Nora Sausmikat (Stiftung Asienhaus), Michaela Haug (Universität zu Köln), Irendra Radjawali (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) und Michael Kleinod (Humboldt-Universität zu Berlin).
Es moderiert Sven Hansen (taz).
Mit der Podiumsdiskussion führt das GSSC seine Veranstaltungsreihe „Focus Global South“ fort. Im Mittelpunkt der Vorträge, die sich an die breite Öffentlichkeit richten, stehen aktuelle Themen mit Bezug zum Globalen Süden.
International Conference „Transformationsprozesse im Globalen Süden“ 21. May 2015
Internationale Konferenz „Transformationsprozesse im Globalen Süden“ an der Universität zu Köln. Terrorismusexperte Guido Steinberg spricht.
Vom 27.-29. Mai 2015 organisiert das Global South Studies Center der Universität zu Köln eine internationale Fachkonferenz zum Thema „Transformationsprozesse im Globalen Süden“. Es werden etwa 40 hochrangige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt erwartet, wie etwa der Anthropologe Paul Kockelman von der Yale University, die Soziologin Raewyn Connell von der University of Sydney oder der Islamwissenschaftler und Terrorismusforscher Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin.
Im Rahmen der Konferenz wird auch ein Vortrag des Terrorismusforschers Guido Steinberg mit dem Titel „al-Qaida gegen al-Qaida: Die Expansion des IS in Nahost, Afrika und Südasien“ stattfinden. Darin erklärt Guido Steinberg die derzeit gefürchtetste dschihadistische Organisation – IS oder Islamischer Staat. Der IS wird nicht nur zu einer globalen Bedrohung, sondern auch zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten für die ehemalige Nr. 1 des Jihadismus - al-Qaida. Wie der Konflikt der beiden Gruppierungen den internationalen Terrorismus der nächsten Jahre prägen wird, ist die Frage, der der Terrorismusforscher nachgeht.
Guido Steinberg, Jahrgang 1968, ist promovierter Islamwissenschaftler und Mitarbeiter der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. 2001 bis 2005 arbeitete er als Terrorismusreferent im Bundeskanzleramt. Zuletzt erschienen von ihm 2014 „Al-Qaidas deutsche Kämpfer. Die Globalisierung des islamistischen Terrorismus“ und 2015 „Kalifat des Schreckens. IS und die Bedrohung durch den islamistischen Terror.
Das 2014 neu gegründete Exzellenzzentrum der Universität zu Köln „Global South Studies Center“ erforscht die sozialen, ökonomischen, politischen und kulturellen Veränderungen in den Ländern des globalen Südens – also jenen Ländern, die aus der Perspektive des Nordens bisher als „Entwicklungsländer“ bezeichnet wurden. Das GSSC will in einer Zeit der raschen Globalisierung mögliche Ursachen und Konsequenzen dieser Veränderungsprozesse erforschen und sichtbarer machen.
Die Konferenz findet mit Ausnahme des Plenarvortrags von Guido Steinberg auf Englisch statt. Die Konferenz ist öffentlich, es wird keine Konferenzgebühr erhoben.
Um Registrierung für die Konferenz wird unter http://gssc.uni-koeln.de/node/407 gebeten.
Um Reservierung für den Vortrag von Guido Steinberg wird unter crath1uni-koeln.de gebeten.
Arjun Appadurai 3. June 2015
Ethnologe Arjun Appadurai von der University of New York hält Vortrag an der Universität zu Köln
Das Global South Studies Center (GSSC) der Universität zu Köln lädt ein zum Vortrag des international bekannten Ethnologen Arjun Appadurai. Der Titel des Vortrags lautet "Humans, Materiality and the Future of Shared Agency".
Arjun Appadurai zählt zu den einflussreichsten Ethnologen der Gegenwart, dessen Arbeiten zu Modernität und Globalisierung weit über die Grenzen des Faches hinausstrahlen. Zu seinen zahlreichen Publikationen gehören unter anderen "Modernity at Large: Cultural Dimensions of Globalization (1997), “Fear of Small Numbers” (2006) und sein zuletzt erschienenes Buch "The Future as Cultural Fact: Essays on the Global Condition" (2013).
Nach Professuren an verschiedenen Universitäten und internationalen Lehraufträgen ist Arjun Appadurai derzeit Professor für Medien, Kultur und Kommunikation an der University of New York. Als Gastprofessor im Rahmen des International Faculty-Programms der Universität zu Köln wird Arjun Appadurai von 2016-2018 an der Universität zu Köln lehren.
In seinem Vortrag thematisiert er das Konzept der Handlungsfähigkeit („agency“) im Kontext aktueller theoretischer Strömungen und diskutiert deren Bezüge zur aktuellen ethnologischen Forschungsliteratur.
Der Eintritt ist frei.
James Ferguson 24. June 2014
Professor Dr. James Ferguson, international renommierter Ethnologe aus Kalifornien, ist am 1. Juli zu Gast an der Universität zu Köln. Im Rahmen der GSSC (Global South Studies Center Cologne ) Public Lectures hält der Kritiker multilateraler Entwicklungshilfeorganisationen einen Vortrag zum Thema „A Rightful Share: Beyond Gift and Market in the Politics of Distribution“.
Im Mittelpunkt von Fergusons Ausführungen stehen die Chancen politischer Gestaltungsmöglichkeiten, die die neuen Wohlfahrtsstaaten im globalen Süden eröffnen. Der Professor für Cultural Anthropology an der Stanford University in Kalifornien (USA) stützt sich dabei auf seine aktuellen Untersuchungen zu den unterschiedlichen Formen der Sozialhilfe, die geschaffen wurden, um die Armut im südlichen Afrika zu lindern: Derzeit erhalten dort rund 30 Prozent der Bevölkerung Sozialhilfe. Vor diesem Hintergrund will Ferguson sowohl die Gefahren als auch die Chancen aufdecken, die diese neuen Formen des „sozialen“ Regierens sowie eine Politik, die sich mit Verteilungsfragen beschäftigt, beinhalten. Seine neuesten Forschungsergebnisse werden demnächst veröffentlicht unter dem Buchtitel „Give a Man a Fish: Reflections on the New Politics of Distribution.“
Die GSSC Public Lectures werden seit April 2014 immer dienstags vom Global South Studies Center Cologne (GSSC) veranstaltet. Sie bieten hochkarätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Inland und Ausland ein Forum, um über aktuelle Themen der „Global South“-Forschung zu informieren und Stellung zu beziehen.
Das 2013 neu an der Universität gegründete Exzellenzzentrum GSSC vereint Forschungskompetenzen zu Afrika, Asien und Lateinamerika und erforscht kulturelle, soziale und wirtschaftliche Veränderungen in den Ländern des Südens in einer Zeit der raschen Globalisierung – mit dem Ziel, diese Entwicklungen national und international sichtbar zu machen.
Die Veranstaltung mit Professor Ferguson am 1. Juli findet in Kooperation mit dem Kompetenzfeld Kulturen und Gesellschaften im Wandel (Cultures and Societies in Transition) des GSSC statt (http://transition.uni-koeln.de/15832.html).
Boko Haram – „Westliche Bildung ist Sünde“ 19. September 2014
Die nigerianische Sprachwissenschaftlerin Judith Mgbemena und ihr deutscher Kollege Johannes Harnischfeger referieren über Sprachenkonflikte und den Zusammenhang mit der nigerianischen Terrorgruppe „Boko Haram“
„Boko Haram – Linguistic Violence and Religious Conflict“ – unter diesem Titel lädt das GSSC (Global South Studies Center Cologne) am 26. September an der Universität zu Köln zu einer Veranstaltung über die Hintergründe und Auswirkungen der von der nigerianischen Gruppe Boko Haram verfolgten Ziele ein. Gehalten wird der Vortrag von Dr. Judith Mgbemena und Dr. Dr. Johannes Harnischfeger. Die Anglistin Judith Mgbemena arbeitet in der Abteilung für Englisch & Literaturwissenschaften an der Federal University Wukari im nigerianischen Staat Taraba. Als Soziolinguistin beschäftigt sie sich mit den Hintergründen und Folgen des Sprachenkonfliktes, der u.a. durch die zunehmende Dominanz der im Norden Nigerias vorherrschenden Sprache “Hausa” ausgelöst wurde. Dr. Dr. Johannes Harnischfeger, Mitarbeiter an den Instituten für Afrikanistik der Universität zu Köln und der Goethe-Universität Frankfurt – forscht insbesondere zu ethnischen und religiösen Konflikten in Nigeria.
Hintergründe zu „Boko Haram“
International Schlagzeilen erlangte Boko Haram im Frühjahr diesen Jahres mit einer spektakulären Entführungsaktion: Am Abend des 14. April überfiel die Gruppe den Ort Chibok im nordöstlichen Bundesstaat Borno und nahm fast 300 nigerianische Schülerinnen im Alter zwischen 15 bis 18 Jahren in ihre Gewalt. In einem Bekennervideo drohte Abubakar Shekau, der Chef der Terrorgruppe, die Mädchen zu verkaufen, zu versklaven und zwangszuverheiraten.
Die Entstehung von Boko Haram wird grob auf das Jahr 2002 datiert. Sie hat sich in Maiduguri, einer Millionenstadt im Norden Nigerias formiert. Einige der diversen Splittergruppen kämpfen im Namen des Islam. Während die Gruppe in den ersten Jahren gewaltlos agierte, radikalisierte sie sich etwa ab 2009 und bekämpft seither aktiv den nigerianischen Staat. Laut einem Report der International Crisis Group hat sie bisher über 4.000 Tote und bis zu eine halbe Million Flüchtlinge zu verantworten. Der nigerianische Präsident Goodluck Jonathan rief aufgrund des anhaltenden Terrors im Mai 2013 den Notstand in den drei nördlichen Bundesstaaten Borno, Yobe und Adamawa aus. Seit November 2013 wird Boko Haram von den USA als Terrororganisation eingestuft.
Offiziell trägt die Gruppe seit 2009 den Namen Jama'atu Ahlis Sunna Lidda'awati wal-Jihad („Vereinigung der Sunniten für den Ruf zum Islam und für den Dschihad“). Der Name „Boko Haram“ stammt von der lokalen Bevölkerung: „Boko“ bezieht sich in der dominierenden nigerianischen Sprache Hausa auf alles, was mit Betrug oder Täuschung zu tun hat. Das arabische „Haram“ bezeichnet im Islam alles, was nach der Scharia verboten ist. Als die Kolonialmacht Großbritannien in Nigeria zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein westliches Schulsystem einführte, stieß sie damit auf große Ablehnung. Im Vergleich zu traditionellen Koranschulen wurde die westliche Bildung als unzureichend und verlogen wahrgenommen („Boko“). Zudem wird der Begriff als Synonym für nicht-islamische, westliche Bildung verwendet. Boko Haram wird deshalb häufig als „Westliche Bildung ist Sünde“ übersetzt.
Mit der Veranstaltung zu Boko Haram startet das GSSC mit seiner neuen Veranstaltungsreihe „Focus Global South“. Im Mittelpunkt der Vorträge, die sich insbesondere an die breite Öffentlichkeit richten, stehen brisante politische Themen mit Bezug zum Globalen Süden. Am 07.11. findet die nächste Focus Global South Veranstaltung mit dem Titel „Konflikte im Südchinesischen Meer. Analysen und Hintergründe“ statt. Weitere Informationen finden Sie unter „Events“ auf der GSSC-Website gssc.uni-koeln.de.
Baohan Street – An African Street in China 8. October 2014
Foto-Ausstellung an der Universität zu Köln dokumentiert den Alltag afrikanischer MigrantInnen in der chinesischen Großstadt Guangzhou
Das Institut für Ethnologie und das Global South Studies Center Cologne (GSSC) zeigen vom 15. Oktober bis zum 15. November Werke des chinesischen Foto-Künstlers Li Dong. Die von Junior-Professorin Michaela Pelican kuratierte Ausstellung mit dem Titel „Baohan Street: An African Community in Guangzhou“ präsentiert im Hauptgebäude der Universität Fotografien, die den Alltag afrikanischer Migrantinnen und Migranten in der chinesischen Millionenstadt Guangzhou dokumentiert.
Die ausgestellten Ausschnitte aus dem alltäglichen Leben der Afrikanerinnen und Afrikaner in Guangzhou geben Einblicke in die stetige Entwicklung Chinas zum Einwanderungsland, die seit zwei Jahrzehnten beobachtet werden kann. Der Fotograf Li Dong hat für seine Darstellung der Baohan Street oder ‚African Street‘ Migrantinnen und Migranten zwei Jahre lang begleitet. Sein Interesse gilt dabei der Herausarbeitung der sozialen und wirtschaftlichen Umstrukturierungen in Chinas jüngster Geschichte.
Während der am 16. Oktober stattfindenden Vernissage mit anschließender Podiumsdiskussion ist der Künstler anwesend. Am 18. Oktober findet eine Führung mit dem Künstler durch die Ausstellung statt.
Troubled Waters – Streit um Rohstoffe und Prestige im Südchinesischen Meer 30. October 2014
Regionalexperten diskutieren über den Territorialkonflikt zwischen China und seinen südostasiatischen Nachbarn um Inselgruppen im südchinesischen Meer
„Troubled Waters - Streit um Rohstoffe und Prestige im Südchinesischen Meer“ – unter diesem Titel lädt das Global South Studies Center (GSSC) in Kooperation mit der Stiftung Asienhaus am 07.11.2014 zu einer Podiumsdiskussion an der Universität zu Köln ein. Die Regionalexperten Gerhard Will (Stiftung Wissenschaft und Politik), Howard Loewen (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) und Andreas Seifert (Informationsstelle Militarisierung e.V.) diskutieren in der von Sven Hansen (taz) moderierten Veranstaltung über den gegenwärtigen Territorialkonflikt zwischen China und seinen südostasiatischen Nachbarn.
Die Zusammenstöße zwischen vietnamesischen Fischerbooten und der chinesischen Kriegsmarine im Mai 2014, gefolgt von gewaltsamen Übergriffen vietnamesischer Demonstranten auf chinesische Fabriken in Vietnam, kennzeichnen eine neue Eskalationsstufe des schon lange schwelenden Konflikts um territoriale Ansprüche im südchinesischen Meer. China und mehrere südostasiatische Staaten streiten um die im Meeresboden vermuteten Rohstoffe und führen diplomatische Kriege um diverse kleinere Inselgruppen, zum Beispiel die fast unbewohnten Spratly-Inseln.
Im Kampf um politisches Prestige versuchen die verschiedenen Akteure in den Anrainerstaaten den Streit zu instrumentalisieren. China ist jedoch auch ein wichtiger Handelspartner für seine südostasiatischen Nachbarn wie Vietnam, Malaysia und die Philippinen. Es soll daher diskutiert werden, welche Rolle China für die politische und sozioökonomische Zukunft der Region spielt und welche Rollen der EU und den USA dabei zukommen.
Mit der Podiumsdiskussion führt das GSSC seine neue Veranstaltungsreihe „Focus Global South“ fort. Im Mittelpunkt der Vorträge, die sich an die breite Öffentlichkeit richten, stehen aktuelle Themen mit Bezug zum Globalen Süden.
Am 21.11. findet die nächste „Focus Global South“ Veranstaltung mit dem Titel „A Song Waiting To Be Sung“ – Lyriklesung und Gespräch mit der ägyptischen Autorin und Regisseurin Nora Amin“ statt. Weitere Informationen finden Sie unter „Events“ auf der GSSC-Website gssc.uni-koeln.de.
Das 2014 neu an der Universität gegründete Exzellenzzentrum GSSC vereint Forschungskompetenzen zu Afrika, Asien und Lateinamerika und erforscht kulturelle, soziale und wirtschaftliche Veränderungen in den Ländern des Südens in einer Zeit der raschen Globalisierung – mit dem Ziel, diese Entwicklungen national und international sichtbar zu machen.
Mehr Infos unter: gssc.uni-koeln.de
Understanding social inequality worldwide: Volkswagen Foundation funds research project at GSSC 18.12.2019
Soziale Ungleichheit weltweit verstehen: VolkswagenStiftung fördert Forschungsprojekt am GSSC
Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheiten und Arbeitsausbeutung in globalen Kontexten / 1,2 Mio. Euro Förderung mit Kooperationspartnern in China und Äthiopien
Ein neues Forschungsprojekt am Global South Studies Center der Universität zu Köln wird erforschen, wie und wo soziale Ungleichheiten entstehen und fortlaufend hergestellt werden. Das Projekt „Die Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheiten: Globale Kontexte und Konzepte der Arbeitsausbeutung“ haben die Professorinnen Michaela Pelican (Institut für Ethnologie) und Ulrike Lindner (Historisches Institut) bei der VolkswagenStiftung in Höhe von rund 1,2 Millionen Euro eingeworben. Ihr internationales Forschungsvorhaben wird gemeinsam mit Professorin Dr. Tu Huynh (Jinan University, Guangzhou/China) und Professorin Dr. Meron Zeleke Eresso (Addis Ababa University, Äthiopien) für die Dauer von vier Jahren durchgeführt.
Das Projekt widmet sich Fragen wie: Welche Konzepte und Akteure haben Einfluss auf die Herstellung und Reproduktion sozialer Ungleichheiten? Inwiefern spielt die Ausbeutung von Arbeitskräften eine Rolle in der Entstehung und Manifestation dauerhafter Ungleichheiten? Warum haben alte Konzepte der Arbeitsausbeutung im Kontext der zunehmenden globalen Ungleichheiten wieder an Bedeutung gewonnen (z.B. „moderne Sklaverei“)?
Professorin Dr. Michaela Pelican erklärt: „Die Besonderheit unseres Projekts liegt in seinem transdisziplinären und umfassenden Ansatz zum Verständnis sozialer Ungleichheit. Viele wissenschaftliche Debatten hierüber sind in ihren jeweiligen Disziplinen verwurzelt, wir dagegen arbeiten an der Schnittstelle historischer und ethnologischer Diskussionen zu den Themen Ungleichheit, Arbeitsgeschichte, Arbeitsmigration, Arbeitsausbeutung und Konzeptgeschichte.“
Professorin Dr. Ulrike Lindner: „In Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen aus dem globalen Süden wollen wir in den nächsten Jahren ein gerechteres und repräsentativeres Verständnis von sozialer Ungleichheit entwickeln, indem wir die Wissensproduktion zwischen Süd-Nord und Süd-Süd verbinden und so zur Dezentrierung und Überwindung epistemischer Ungleichheiten beitragen.“
Das Projekt umfasst vier Teilprojekte, die sich mit der Ausbeutung von Arbeit in verschiedenen Teilen des Globalen Südens sowohl aus historischer als auch aus zeitgenössischer Perspektive befassen.
Inhaltlicher Kontakt:
Professorin Dr. Michaela Pelican
Institut für Ethnologie der Universität zu Köln
+49 221 470 3515
mpelicanuni-koeln.de
Nora Amin – A Song Waiting to be Sung 17. November 2014
Global South Studies Center veranstaltet Lesung mit Nora Amin
Das Global South Studies Center (GSSC) und das Orientalische Seminar der Universität zu Köln laden am 21. November zu einer Lyriklesung „A Song waiting to be sung“ der ägyptischen Autorin und Regisseurin Nora Amin in die Stadtbibliothek Köln ein. Mit der Lesung führt das GSSC seine Veranstaltungsreihe „Focus Global South“ fort. Das Veranstaltungsformat greift aktuelle Themen mit Bezug zum Globalen Süden auf.
Nora Amin wurde 1970 in Kairo geboren. Nach ihrem Französisch- und Komparatistik-Studium war sie neun Jahre lang Assistentin an der Kairoer Akademie der Künste. Daneben erarbeitete sie sich einen Ruf als Literatin, aber auch als Tänzerin und Regisseurin. Sie gründete die Performance-Gruppe „La Musica“, initiierte ein Theaterfestival und ist Gründungsmitglied der Modern Dance Company an der Oper Kairo. Amin verfasste Dramen, Kurzgeschichten und mehrere Romane.