Jun.-Prof. Roman Bartosch
Englisches Seminar II
Gronewaldstraße 2
50931 Köln
Raum: 1.104 a
E-Mail: roman.bartosch@uni-koeln.de
Tel.: +49 (0)221/470 4642
Web: https://anglistik2.phil-fak.uni-koeln.de/personen/r-bartosch/r-bartosch
Reseach Focus
- Literature Pedagogy and Literatures and Cultures of the Anglophone World
- Education and the Environmental Humanities
- Inter- and Transcultural Studies
- Human-Animal Studies
- Sustainability and Resilience
- Inclusive Education
Short CV
2021
Director of the Interdisciplinary Research Centre for Education in the Humanities, University of Cologne
2020
Associate Professor, University of Cologne
2017-2019
Juniorprofessor/ Assistant Professor, University of Cologne
2016
Research Stay at the University of Bath (UK)
2014-2017
pro tempore Professorship Didaktik, University of Cologne
2009-2017
Junior Lecturer at the Department of English II at the University of Cologne
2011
PhD in English Studies, University of Duisburg-Essen
Aktuelle Forschungsprojekte
CLIMATE CHANGE LITERACY
Vor dem Hintergrund einseitig naturwissenschaftlicher Debatten zu science literacy, die geisteswissenschaftliche Beiträge weitgehend ausblenden, leistet das Projekt einen wesentlichen Beitrag zum rasch wachsenden Feld interdisziplinärer Klimawandelforschung. Es reagiert damit auf die eindringlichen wissenschaftlichen wie politischen Plädoyers, die Herausforderungen des Klimawandels und seiner Einbettung in komplexe individuelle und soziokulturelle Kontexte anzugehen. Anstatt Lektüre-Empfehlungen für „Cli-Fi-Literatur“ zu geben und Literatur entweder lediglich auf die Funktion leicht verdaulicher „Verpackung“ von Sachinformationen zum Klimawandel oder auf ihre affektive Wirkung zu reduzieren, entwickelt das Projekt ein neues Verständnis von climate change literacy, das auf einer Neubewertung der kognitiven, affektiven und pädagogischen Potentiale von Literatur beruht. Nach einer theoretischen Grundlegung zeigt das Projekt anhand einer Analyse ausgewählter populärer Klimawandelromane den spezifisch literaturwissenschaftlichen Beitrag eines der Komplexität des Phänomens angemessenen Umgangs mit dem Klimawandel auf. Das Projektteam besteht aus drei Wissenschaftler*innen mit Schwerpunkten in interdisziplinärer Literaturwissenschaft, cultural literacies und Bildung für Nachhaltigkeit.
DEATH WRIT LARGE: EXTINCTION AND THE ENVIRONMENTAL HUMANITIES (CA IV)
Das Projekt untersucht kulturelle und narrative Praktiken und Vorstellungen des Todes bzw. Sterbens vor dem Hintergrund existentieller Bedrohungen durch Klimakatastrophen und Biodiversitätskrisen. Dabei untersucht es auch die pädagogischen Implikationen für eine Nachhaltigkeitserziehung in Zeiten tiefgreifender Prozesse des Artensterbens und deren Ausiwkrungen auf die psychische Verfassung von Lernenden.
ON WELLBEING AND RESILIENCE IN HUMANIST TEACHER EDUCATION: LITERATURE; PEDAGOGY; AND THE MODELLING OF MINDFUL FUTURES (Erich Auerbach Institut)
Das Projekt ermöglicht den Austausch zwischen philologischer und pädagogischer Forschung und untersucht im interdisziplinären Verbund deutscher und kanadischer Forschender Konzepte und Praktiken von Wohlbefinden und Resilienz. Besonderes Interesse gilt dem Potenzial von Literatur hinsichtlich der Modellierung von Zukunftsvorstellungen und der Formulierung von Momenten der Widerständigkeit, die wiederum als Element von Wohlbefinden und Resilienz gedeutet werden.
Aktuelle Publikationen